Ju-Jutsu: Sportler/Innen des TuS Aurich-Ost platzierten sich erfolgreich!
Fudochi-Cup: Sportler/Innen des TuS Aurich-Ost platzierten sich erfolgreich! 6. Dan für TuS Trainer!
Traditionell richtete der Budo-Sport-Club Südbrookmerland den Fudochi-Cup aus. Ca. 100 Wettkämpferinnen und Wettkämpfer aus dem Norddeutschen Raum nahmen an diesem Event teil. Die Wettkampfgruppe der Sparte Ju-Jutsu des TuS Aurich/ Ost, unter der Leitung von Marek Rohl, trat mit vier Kämpferinnen und vier Kämpfern an.
Doch bevor die Wettkämpfe mit den Mattenköniginnen und Mattenkönige starteten, verlieh der Vizepräsident der Deutschen Kampfkunstunion, Detlef Borgstedt, der eigens zu diesem Zweck aus Bielefeld angereist war, im Rahmen der Eröffnungsfeier Manfred Schlösser vom Budo-Sport-Club Südbrookmerland und Sven Rohl vom TuS Aurich- Ost e.V. den 6. Meistergrad im Ju-Jutsu. Unmittelbar nach der Eröffnung begannen dann auch die Wettkämpfe.
Den TuSlern stand die Anspannung deutlich ins Gesicht geschrieben. Neben Lampenfieber mussten einzelne Kämpferinnen auf Grund der Anspannung auch mit einer zuvor schlaflosen Nacht kämpfen. Nunmehr galt es, in den Einzelkämpfen auf der Matte das Gelernte anzuwenden und die Gegnerinnen und Gegner durch technisches Können und technische Taktik zu bezwingen. Aus der TuS – Kada der Wettkampfgruppe traten Yasmin Park, Gia Linh Phuong, Gero Schwiertz, Arwed Schwiertz, Lias Gerdes, Merle Gerdes, Emily Gerdes und Viljo Braun an.
Zuvor hatten die Teilnehmenden in ihrem vereinsheimischen Wettkampftraining immer und immer wieder trainiert. Nunmehr mussten sie das Trainierte unter Beweis stellen. Und das gegen Gegner/Innen, die sich ebenfalls intensivst auf diesen Tag vorbereitet und entsprechend für eine Teilnahme qualifiziert hatten. Gegner/Innen, die, wie die TuSler/Innen auch, unbedingt eine Platzierung mit nach Hause nehmen wollten.
Den Auftakt des Fudochi-Cups hatten die Mattenkönige. Für den TuS ging der 5jährige Arwed Schwiertz an den Start. In einer Vielzahl der Kämpfe behauptete er sich und setzte sich gegen sein Gegenüber durch, indem er diesen kurzerhand von der Weichbodenmatte beförderte. Am Ende erhielten alle Angetretenden in dieser Kategorie eine Auszeichnung. Es schlossen sich die Kämpfe der Schüler/Innen, der Jugend und der Erwachsenen an.
Yasmin Park, die durch ihre Teilnahmen an vorherigen Meisterschaften erfolgsverwöhnt war, konnte sich in ihren Kämpfen aufgrund einer gesundheitlichen Einschränkung nicht wie gewohnt durchsetzen. Letztlich musste sie sich zurücknehmen und brach weitere Kämpfe ab. In der Gesamtwertung erlangte sie dennoch den 3. Platz.
Gia Linh Phuong ging sofort in die Offensive, als der Kampfrichter das Kommando „Kämpft!" gab. Sie setzte blitzschnell das Gelernte um und gab ihren Gegnerinnen keine Chance einer Gegenreaktion. Leider verlor sie den Finalkampf knapp gegen die Favoritin aus Harpstedt, so dass sie auf dem 2. Platz landete. Im Rahmen der Siegerehrung erhielt sie zusätzlich zur Auszeichnung ihrer Platzierung eine Fairness-Medaillie für ihren achtsamen und sportlichen Umgang mit ihren Kontrahentinnen.
Auf absolutem Siegeskurs befand sich Gero Schwiertz. Mit einer Serie von Wurf- und Haltetechniken, entschied er alle Kämpfe mit einem technischen KO der Gegner in kürzester Zeit für sich. Selbst wenn ein Gegner und der gegnerische Coach versuchten, seine Taktik und Technik durch Beobachtung zu „studieren" , war seine Schnelligkeit und der sichere Griff das Erfolgsrezept. Kein Gegner war ihm gewachsen. Er sicherte sich den 1. Platz.
Auch Viljo Braun, der zum 2ten Mal an einem solchen Turnier teilnahm, schlug sich in seiner Gruppe herausragend. Er musste sich zwar mit hoher Anstrengung gegen seine Gegner durchsetzen, die ihm technisch zu schaffen machten, gewann aber souverän fast jedes Stand- und Boden-Randori. Gekonnt ergriff er seine Gegner und brachte diese durch eine Wurftechnik zu Boden. Im Bodenkampf überließ er nichts dem Zufall und nahm eine Haltetechnik ein. Im Finalkampf verlor er knapp gegen seinen Kontrahenten aus Südbrookmerland. Er erkämpfte sich überzeugend den 2. Platz.
Lias Gerdes und seine Schwester Merle Gerdes, erkämpften für sich ebenfalls den zweiten Platz in ihren Kategorien. Ihre Schwester Emily Gerdes kämpfte ehrgeizig und mit Kampfgeist in ihrer Gruppe, in welcher sich die meisten Starterinnen befanden, was an Emily eine besondere Konditionsaufgabe stellte. Eine Herausforderung war für Emily die Starterin aus Harpstedt, die bereits auf vergangenen Turnieren ihre Gegnerin war und sie jeweils im Finalkampf besiegte. Nunmehr standen sich beide wiederum im Finalkampf gegenüber. Die Harpstedter Kämpferin trat selbstbewusst auf und wirkte siegessicher. Sie hatte nicht damit gerechnet, dass Emily sich mental und technisch auf diesen Kampf vorbereitet hatte. Dieser Finalkampf forderte Emily Gerdes alles ab, so dass sie an ihre konditionelle Grenze kam. Aber Emily zeigte sich in dem Kampf entschlossener im direkten Vergleich zu ihren Kämpfen gegen diese Gegnerin auf den vorangegangenen Meisterschaften. Sie fokussierte gleich zu Beginn ihre Gegnerin, ergriff diese unmittelbare nach der Freigabe des Kampfes und brachte sie mit einem entschlossenen Wurf unter ihre Kontrolle. Immer und immer wieder spulte sie ihre Technikserie ab und ließ ihrer Gegnerin keine Chance für einen Konterwurf. Ihre Dynamik und der Wille aus diesem Kampf als Siegerin hervorzugehen hinterließ bei ihrer Gegnerin im Verlauf des Kampfes Respekt, so dass diese sich in der Defensiven verlor, während Emily auf den Angriff setzte. Dieses Mal entschied sie das Finale für sich und erreichte voller Stolz verdient den 1.Platz.
Foto (Privat):
Viljo Braun (schwarzer Gi) vom TuS Aurich-Ost schickt seinen Gegner mit einem Uchi-Mata/Schenkelwurf auf die Matte.